WUNDERPANIK

WUNDERPANIK – der Podcast über künstliche Intelligenz und ihre Wirkung auf uns Menschen.
Wir sind Katha und Melanie, Gründerinnen von Aitonomy – und wie viele von euch auf der Suche nach Orientierung in einer Welt, die sich schneller verändert, als man auf „Refresh“ klicken kann.
KI ist kein Zukunftsszenario mehr. Sie ist jetzt. Und sie ist vieles zugleich: aufregend, überfordernd, verheißungsvoll, beängstigend. Oder wie wir sagen: voller WUNDERPANIK.

In unserem Podcast sprechen wir über die Gleichzeitigkeit von „Wow“ und Wahnsinn. Wir sezieren Schlagzeilen, ordnen ein, hinterfragen Hypes – und behalten dabei Humor und Haltung. Was macht KI mit unserer Arbeit? Unserem Denken? Unserem Miteinander? Unserer Demokratie?
Wir suchen nach Antworten – mit euch. Aus europäischer Perspektive, mit journalistischem Anspruch und dem festen Glauben daran, dass Technologie den Menschen dienen soll. Nicht andersrum.

WUNDERPANIK ist euer Raum zum Nachdenken, Sortieren und Weiterdenken.
Zwischen „Holy Shit, das ist genial“ und „Haltet die Maschinen auf!“.

WUNDERPANIK

Neueste Episoden

# 12 ALLE VERRÜCKT GEWORDEN

# 12 ALLE VERRÜCKT GEWORDEN

66m 20s

Kann man nicht einmal Urlaub machen, ohne dass schon wieder eine neues KI-Modell das Licht der Welt erblickt?
Anscheinend nicht, denn GPT-5 ist da – aber statt iPhone-Moment wurde es dann doch nur ein gefühltes iPhone-Update. Keine Hologramme, keine Fußmassage, dafür nüchternere Stimmen, längere Kontexte und neue Sicherheitsmechanismen. Wir schauen uns an, was wirklich neu ist, warum viele User plötzlich ihr Modell vermissen und was der Fall Adam Rain mit den strengeren Triggern zu tun hat.

Außerdem im Gepäck:
– die Stanford-Studie „Canaries in the Coal Mine“ – warum Berufseinsteiger*innen gerade die ersten KI-Opfer sind
- Managements, die voreilig Leute...

# 11 WER ERKLÄRT UNSEREN KINDERN KI?

# 11 WER ERKLÄRT UNSEREN KINDERN KI?

59m 13s

Wer erklärt Kindern die KI – Eltern, Schulen oder TikTok?
Unser Gast Kevin Shields hat eine klare Antwort: alle zusammen, aber bitte mit Haltung. Der Vater, Bildungsaktivist und Strategieberater bei Siemens bringt KI nicht nur in die Chefetagen, sondern auch auf den Pausenhof. Gemeinsam mit dem King’s College Madrid entwickelt er Kurse und schreibt Kinderbücher, die Familien spielerisch an KI heranführen.

Wir sprechen über Chancen und Risiken, über kindgerechte Erklärungen und gefährliche KI-Companions, die längst Freundschaften vorgaukeln. Und wir fragen: Wie schützen wir Kinder nicht vor, sondern in einer KI-Welt?

Zwischen „Papa, was ist ein Algorithmus?“ und „Zieh dich doch...

#10 SAND IN DER TASTATUR

#10 SAND IN DER TASTATUR

30m 8s

Was haben Xbox-Kündigungen, 75-Kilo-Hähnchen, McDonald’s-Bewerbungen und Robo-Bienen gemeinsam? Sie alle zeigen, wie KI unser Leben auf skurrile Weise verändert. In der zweiten Sommerfolge von WUNDERPANIK tauchen Katha & Melanie tief ein in den Kaninchenbau – zwischen echten Fehlern, falscher KI und sehr menschlichen Maschinen.

In dieser Folge:
• Chef entlässt tausende Xbox-Mitarbeitende – und empfiehlt ernsthaft ChatGPT als emotionalen Beistand.
• Reddit fragt sich: Wie werde ich ein 75-Kilo-Huhn los? KI antwortet mit Rezepten, Beileidsbekundungen und Säurefass-Tipps.
• McDonald’s arbeitet mit KI-Bot „Olivia“ – und verliert dabei mal eben 64 Millionen Bewerberdaten (Passwort: 123456 🙃).
• Robo-Bienen aus Harvard & Bestäubungsdrohnen...

#9 BJÖRN AND THE LÄND

#9 BJÖRN AND THE LÄND

72m 29s

Was passiert, wenn der Staat KI nicht nur reguliert, sondern selbst baut?
Dann entsteht ein Ort wie das Innovationslabor Baden-Württemberg – und ein Projekt wie F13, eine Open-Source-KI-Assistenz "made in the Länd", die Verwaltung neu denkt: souverän, transparent und datenschutzkonform.

Wir sprechen mit Björn Beck, dem Leiter dieser Abteilung, über digitale Souveränität, schlanke Teams mit großen Visionen und die Frage, wie viele gute Momente man eigentlich braucht, um einen schlechten auszugleichen.
Eine Folge über Verwaltungs-Mindsets, den Reiz von Open Source, die Gefahr des Plattformkapitalismus und über die Verantwortung von Staat und Gesellschaft, KI nicht nur einzukaufen, sondern mitzugestalten.

Und diesen...