WUNDERPANIK

WUNDERPANIK – der Podcast über künstliche Intelligenz und ihre Wirkung auf uns Menschen.
Wir sind Katha und Melanie, Gründerinnen von Aitonomy – und wie viele von euch auf der Suche nach Orientierung in einer Welt, die sich schneller verändert, als man auf „Refresh“ klicken kann.
KI ist kein Zukunftsszenario mehr. Sie ist jetzt. Und sie ist vieles zugleich: aufregend, überfordernd, verheißungsvoll, beängstigend. Oder wie wir sagen: voller WUNDERPANIK.

In unserem Podcast sprechen wir über die Gleichzeitigkeit von „Wow“ und Wahnsinn. Wir sezieren Schlagzeilen, ordnen ein, hinterfragen Hypes – und behalten dabei Humor und Haltung. Was macht KI mit unserer Arbeit? Unserem Denken? Unserem Miteinander? Unserer Demokratie?
Wir suchen nach Antworten – mit euch. Aus europäischer Perspektive, mit journalistischem Anspruch und dem festen Glauben daran, dass Technologie den Menschen dienen soll. Nicht andersrum.

WUNDERPANIK ist euer Raum zum Nachdenken, Sortieren und Weiterdenken.
Zwischen „Holy Shit, das ist genial“ und „Haltet die Maschinen auf!“.

WUNDERPANIK

Neueste Episoden

#19 DIE DATENFRESSER SIND DA

#19 DIE DATENFRESSER SIND DA

45m 13s

OpenAI bringt mit Sora 2 eine neue Social-Plattform auf den Markt – und demnächst kann ChatGPT offenbar auch Erotik. Und wir so: Wait, what? Während die KI unsere Selfies sammelt wie andere Pokémons, flirtet Sam Altman mit der Idee, dass ChatGPT bald dirty talken darf. Willkommen in der Zukunft, in der wir nicht mehr nur Daten spenden, sondern Gefühle.
Grund genug, mal tiefer ins neue KI-Dreieck aus Daten, Desire und digitaler Verantwortung zu schauen. Wie nah wollen wir Technik eigentlich noch an uns ranlassen? Und merken wir überhaupt, wie schnell die Grenzen zwischen Spiel und Verantwortung verschwimmen? Vielleicht geht’s gar...

#18 SEEPFERDCHEN-ALARM IN NETTETAL

#18 SEEPFERDCHEN-ALARM IN NETTETAL

68m 13s

Was haben Badeabzeichen, Ampelfarben und Chatbots gemeinsam? Richtig – sie bringen Verwaltungen endlich raus aus dem Planschbecken und rein in den digitalen Pool.

Unser heutiger Gast, Thorsten Rode, sorgt in der Stadtverwaltung Nettetal dafür, dass KI nicht nach Science-Fiction klingt, sondern nach Alltag. Während anderswo noch getackert wird, verteilt Thorsten Seepferdchen für KI-Kompetenz, baut mit seinem Team eine eigene ChatGPT-Alternative („Die NetteKI“ ❤️) und zeigt, dass man selbst als Behörde mutig schwimmen lernen kann – ganz ohne Badekappe.

Wir sprechen mit ihm über:

🚦 Warum KI-Einführung in der Verwaltung wie ein Ampelsystem funktioniert (und Rot nicht automatisch Stillstand heißt)
🏅...

#17 ECHT WAR GESTERN

#17 ECHT WAR GESTERN

55m 53s

Was ist echt, was ist KI? Seit OpenAI sein neues Videotool Sora 2 vorgestellt hat, verschwimmt die Grenze zwischen beidem endgültig. Hyperrealistische Videos, in denen jeder zum Main Charakter des eigenen Films wird, Hauskatzen, die Babys retten, Deepfakes von Promis – und plötzlich tanzt Michael Jackson wieder durchs Internet und klaut Fastfood. Was ist hier los? Willkommen in der Ära des synthetischen Matsches, genannt Slop.

Wir fragen uns in dieser Folge:
Wie viel Fake verträgt die Gesellschaft?
Und was passiert, wenn unsere Kinder Gewaltvideos sehen, die nie passiert sind – aber aussehen, als wären sie es?
Zwischen Empörung, Fassungslosigkeit und...

#16 DOKTOR KI

#16 DOKTOR KI

67m 39s

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. med. Alexandra Widmer, Gründerin von Docs Digital und Fachärztin für Neurologie und Psychotherapie, über den vielleicht größten Rollenwechsel in der Medizin seit Jahrzehnten: Patienten und Patientinnen kommen nicht mehr mit Fragen, sondern mit KI-basierten Antworten in die Praxis.

Was bedeutet es, wenn Ärzte und Ärztinnen zu Sparringspartnern werden, während Algorithmen immer öfter den ersten Schritt machen? Wir reden über Faxgeräte im Jahr 2025, Avatare im Wartezimmer und die große Frage: Wer behandelt hier eigentlich wen?

Eine Episode voller Aha-Momente, Systemfragen und Zukunftsbilder – für alle, die wissen wollen, wie KI unser Gesundheitssystem gerade...